• Frohe Ostern!

        • mitTheMasked

        • Im Namen der Schultheatergruppe mitTheMasked möchten wir Sie alle zu unserer neuesten Aufführung einladen, die am englischsprachigen Theaterwettbewerb in Rybnik teilgenommen hat und dort den versteckten Jurorenpreis gewonnen hat. Das Stück zeigt eine Gruppe von Teenagern, die in einem Café sitzen, versuchen, ein Drehbuch für eine Aufführung zu schreiben und dabei wahre kreative Qualen erleben.
          Die Theatergruppe tritt am Montag, 28. April, um 17:00 Uhr für Sie  in der Aula auf. Im Anschluss an die Vorstellung besteht die Möglichkeit, einen Kuchen zu erwerben und damit mitTheMasked zu unterstützen und ihnen die Verwirklichung ihrer vielfältigen Pläne zu ermöglichen.
          Wir laden Sie herzlich ein 😊

        • „Zurück zur Schule“

        •  

          Heute hatten die IB-Klassen die Gelegenheit, Frau Zuzanna Pietrucha kennenzulernen, die das Europäische Parlament vertritt und dort für die Übersetzungen zuständig ist. Frau Pietrucha hat uns im Rahmen des Programms „Zurück in die Schule“ besucht und uns in das Thema Europäische Union und Europäisches Parlament eingeführt 😊 Es war ein sehr interessantes Treffen – vielen Dank 😊

        • Künstlerische Gruppe in unserer Schule

        •  

          Wir freuen uns sehr, die Kruczkowski Kunstgruppe vorstellen zu dürfen, die als kreatives Kollektiv Liebhaber des Gesangs, guter Musik und unseres zuverlässigen Radiosenders zusammenbringt 🙂

        • 15. April Weltkunsttag

        •  

          Eine Gruppe von Enthusiasten der 1. Sekundarschule feierte den Weltkunsttag mit einem Open-Air-Kunstworkshop in Paprocany.

          Umgeben von der Natur suchten wir Inspiration, diskutierten über Kunst, tauschten künstlerische Erfahrungen aus und betätigten uns kreativ. Unser kreativer Nachmittag endete mit einem Treffen mit der Malerin – Frau Ewa Matras, die uns ihre Kommentare zu den von ihr geschaffenen Werken mitteilte und gerne Fragen zu den Herausforderungen im Berufsleben eines Künstlers beantwortete. Obwohl sich Paprocany mit Nieselregen und leichtem Wind von uns verabschiedete, machten die Erlebnisse dieses Tages Lust auf weitere künstlerische Begegnungen.

        • ERINNERUNG VERBINDET UNS – DIE NARZELBLÜTEN IN DER KRONENKAMPAGNE


        • Am 15. April fand eine Zeremonie zum 82. Jahrestag des Ausbruchs des Aufstands im Warschauer Ghetto statt. An der Zeremonie nahmen Schüler der ersten, zweiten und dritten Klasse sowie Freiwillige des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau in Oświęcim teil. Zu der Zeremonie waren Vertreter der Gedenkstätte eingeladen: Frau Katarzyna Marcak, Frau Kinga Bukowska und Frau Anna Jawień, die den Freiwilligen dankten, die an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz teilnahmen.

          Die Feierlichkeiten im Rahmen der „Aktion Narzissen“ stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Wir machen Mut“. Die von uns gewählte Figur ist Emanuel Ringelblum – ein Mitglied der geheimen Organisation Oneg Shabbat im Warschauer Ghetto, das Zeugenaussagen zum Holocaust sammelt.

          Die Schülerinnen der Klasse 3d1: Marta Jarząbek, Emilia Nowakowska und Sofia Piskowska präsentierten im Rahmen des Programms Konvoi 77 die polnischen Spuren von Syma (Suzanne) Rybinski, die am 31. Juli 1944 mit dem Transport Nr. 1 aus dem Lager Drancy ins KL Auschwitz deportiert wurde. 77.

          Anschließend besuchte die Klasse 3c eine Geschichtsstunde in der Ausstellung „Sie waren Nachbarn“. Menschliche Entscheidungen und Verhaltensweisen angesichts des Holocaust.“ Die Reflexion aus der Lektion ist die Zeitlosigkeit der Worte von Raul Hilberg: In entscheidenden Momenten trifft jeder Mensch Entscheidungen … und jede Entscheidung hat eine individuelle Dimension.

        • Die UNO in einer sich verändernden Welt

        •  

          Schüler unserer Schule: Gosia Stefanik 2d3, Samuel Zimny ​​​​3c, Mariusz Grabowski 3c und Tymoteusz Kapłon 3m nahmen heute an der Veranstaltung „UN in einer sich verändernden Welt“ teil Dies war die vorletzte Veranstaltung im Rahmen des „Labyrinths der Internationalen Organisationen“, im Mai findet in Kattowitz ein Stadtspiel statt. Die Veranstaltung wurde von der Future Diplomacy Foundation und unserer Absolventin Daria Socha organisiert.

        • Nationaler Wettbewerb Auschwitz und die Wahrnehmung der heutigen Welt Ergebnis

        •  

          Am 14. April wurden am Sitz des Internationalen Zentrums für Bildung über Auschwitz und den Holocaust in Oświęcim die Ergebnisse des 7. Nationalen Wettbewerbs „Auschwitz und die Wahrnehmung der heutigen Welt“ bekannt gegeben. Unter den Gewinnern waren zwei Schülerinnen der 1. Allgemeinbildenden Mittelschule Leon Kruczkowski: Amelia Gluch aus der Klasse 3d3 belegte den 1. Platz und Emilia Jaroszewicz aus der Klasse 4e den 2. Platz in der Kategorie Grafikdesign. Glückwunsch!

           

        • 54. Biologie-Olympiade

        •  

          Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass Tomasz Blacha, ein Schüler der Klasse 3c, den Titel des Finalisten gewonnen hat.

          Biologie-Olympiade.
          Beim Finale, das in Warschau stattfand, musste er nicht nur einen Wissenstest schreiben, sondern auch seine Forschungsarbeit vor einer Kommission verteidigen. Der praktische Teil des Wettbewerbs bestand aus Workshops, in denen Fähigkeiten in den folgenden wissenschaftlichen Disziplinen getestet wurden: Zoologie, Botanik, Mykologie, Mikrobiologie mit Virologie, Molekularbiologie, Biochemie, Biophysik, Evolutionismus, Phylogenetik, Bioinformatik, Forschungsmethodik mit Statistik. Im Rahmen des Wettbewerbs musste Tomek unter anderem selbstständig Insekten sezieren und deren morphologischen und anatomischen Aufbau erkennen sowie selbstständig mikroskopische Präparate von Moosen anfertigen. Außerdem musste er die häufigsten Familien der Bedecktsamer ohne Hilfe eines Schlüssels erkennen und anhand der vorgegebenen Muster ihre Blütenumrisse darstellen. Im Bioinformatiklabor musste Tomek spezifische Restriktionsenzyme für die Analyse auswählen und Primer für die PCR-Reaktion entwerfen.

          Wir gratulieren Tomek herzlich und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg!

        • Woche der psychischen Gesundheit

        •  

          Am ersten Tag der Mental Health Week hatten junge Menschen die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen.

          In lebhaften Speed-Dating-Gesprächen dachten die Schüler über ihre psychische Gesundheit und ihren Umgang mit Stress nach 🧘‍♀️🧘⚠️Denken Sie daran!
          Wenn Sie ein Problem haben, Hilfe brauchen, das Gefühl haben, die Situation überfordert Sie langsam, Sie wollen reden – zögern Sie nicht!
          Rufen Sie 116 111 an ☎️
          Weitere Informationen: 116111.pl

        • Woche der psychischen Gesundheit

        •  

          Vom 10. bis 16. April feiern wir an unserer Schule die Woche der psychischen Gesundheit. Die vom Jugendrat geplanten Veranstaltungen konzentrieren sich auf fünf ausgewählte Säulen der psychischen Gesundheit.

          Am Donnerstag fand ein Unterstützungs- und Gesprächstag statt und ausgewählte Klassen wurden zu Speed-Dating-Gesprächen zum Thema psychische Gesundheit eingeladen.

          Der Freitag stand im Zeichen des Wissens – Frau Lucyna Kubecko beantwortete Fragen der Schüler und in den Pausen gab es eine Büchermesse.

          Eine weitere Portion Aktivitäten am Montag, 14. April!

        • Englischsprachiger Theaterwettbewerb in Rybnik

        •  

          Heute nahmen Schüler des Theaterklubs und ihre Betreuerinnen am englischsprachigen Theaterwettbewerb in Rybnik teil. Die Aufgabe der Teilnehmer bestand darin, eine Aufführung in englischer Sprache zu präsentieren, die auf einem Originalskript basierte, das heißt, speziell für diesen Wettbewerb geschrieben wurde. Um unsere Show noch professioneller zu gestalten, kümmerten sich unsere Techniker um die Ton- und Lichtanlage und sogar um Live-Musik. Unsere Gruppe erhielt den Sonderpreis der versteckten Jury und den Preis für den Schauspieler mit der besten englischen Aussprache. Diesen Preis gewann Zuzia Szczotka ex aequo zusammen mit einer weiteren Kandidatin einer anderen Schule. Unsere Schüler zeichneten sich jedoch auch durch ihr Wissen über Songtexte und ihre Fähigkeiten beim Live-Gesang aus und gewannen den ersten Platz beim Karaoke-Wettbewerb, der organisiert wurde, während sie auf das Urteil der Jury warteten. Es wurde viel gelacht und bewegt und die Mitglieder der Theatergruppe zeigten, was für ein eingeschworenes Team sie sind, das sich gegenseitig unterstützt, Spaß hat und das Zusammensein genießt. Nach der harten Arbeit des Wettbewerbs gab es eine wohlverdiente Pizza, und die Bestellung wurde von unserem „professionellen Kellner vom Cafe Existence“, gespielt von unserem unschätzbaren Matvii, aufgenommen 😉

        • Tag der offenen Tür 2025

        •  

          Am 10. April 2025 fand ein Tag der offenen Tür bei uns im Kruczek statt.

          Beim Treffen mit der Schulleitung konnten sich die Kandidaten über die geplanten ersten Klassen im nächsten Schuljahr informieren und mit unseren Schülern ins Gespräch kommen, die den Gästen das Schulgebäude zeigten. Darüber hinaus informierten die Lehrkräfte der Schule über das pädagogische Angebot.

        • TEILNEHMER DES WETTBEWERBS ZWEITEN STUFE DER 20. EUROPÄISCHEN UNION WISSENS-OLYMPIADE STERNENKREIS

        •  

          Heute fand in Kattowitz die zweite Etappe der Wissensolympiade der Europäischen Union, Sternenkreis, statt. Qualifiziert haben sich: Piotr Węgrzyk (1d1), Paweł Kowal (2d2), Bartosz Nowak (2e), Piotr Flis, Emilia Szczepanek und Zuzanna Zimoląg (3d1) und Bartosz Mamok (3d2). Der Wettbewerb bestand aus der Lösung eines Multiple-Choice-Tests mit 50 Aufgaben. Die besten 50 Teilnehmer aus dem ganzen Land qualifizieren sich für die dritte Wettbewerbsstufe. Wir hoffen, dass unsere Schüler zu den Besten gehören. Die Ergebnisse werden bald bekannt.
          Vielen Dank, vielmals!

        • Im Halbfinale ausgeschieden, aber trotzdem noch ganz vorne mit dabei!

        •  

          Unsere Volleyballteams – Mädchen und Jungen – beendeten den diesjährigen Wettbewerb im Halbfinale der Woiwodschaft Schlesien. Damit konnten wir, wie schon in den Vorjahren, einen großen Erfolg verzeichnen, der zweifellos darin besteht, zu den rund zwölf besten weiterführenden Schulen der gesamten Provinz zu gehören. Auch wenn wir das ersehnte Finale erneut nicht erreicht haben, sind wir mit unserem Platz in der schlesischen Sportelite weiterhin äußerst zufrieden.

          Dies waren die letzten Sportwettkämpfe, an denen wir als Schule im Schuljahr 2024/2025 teilgenommen haben.

          Wie wir bereits berichtet haben, haben unsere Volleyballspielerinnen erneut die höchsten Lorbeeren errungen und standen auf der höchsten Stufe des Podiums der Stadt. Im Halbfinale der Provinz belegten sie einen sehr guten zweiten Platz. Bei den Jungen endete das Halbfinale mit dem dritten Platz.

          Es wird Zeit für detaillierte Zusammenfassungen der Gesamtwertung geben – jetzt freuen wir uns über unsere Erfolge im Volleyball!

          Wir möchten allen Teilnehmern für ihre großartige Arbeit, ihr Engagement und ihre stolze Vertretung der Schule auf Stadt-, Bezirks- und Provinzebene danken.

          Unser besonderer Dank gilt unseren Abiturienten, die es trotz intensiver Prüfungsvorbereitung geschafft haben, Lernen, Training und Turnierfahrten zu vereinbaren. Wir wünschen Euch von ganzem Herzen viel Erfolg bei Euren Abschlussprüfungen – möge es mindestens genauso gut laufen wie auf der Vollyballfläche!

          Wir möchten auch Blanca Nawrocka und Ignacy Szymkowski für ihre Entschlossenheit und ihren Kampf danken, nach ihren Verletzungen so schnell wie möglich wieder spielen zu können – Ihre Einstellung ist ein wahres Beispiel für Sportsgeist.

          Auch die Rolle der Trainer und Mannschaftsführer darf nicht außer Acht gelassen werden – ihnen möchten wir für ihre Zeit, ihre ständige Unterstützung und die professionelle Vorbereitung der Mannschaften danken, die erneut die Stadtmeisterschaft gewonnen haben.

          Herzlichen Glückwunsch an alle und … wir sehen uns in den nächsten Sportarenen!

        • La Fête de la Francophonie

        •  

          Am Dienstag, den 8. April, versuchten wir anlässlich des Internationalen Tages der Frankophonie im März, einen Einblick in die Kultur Frankreichs und der frankophonen Länder zu bekommen.

          Die Schüler der Klasse 3M: Amelia Zając, Julia Koba, Wiktoria Liszka und Marta Helios zeigten uns die Silhouetten Frankreichs und Kanadas, und unser außergewöhnlicher Mathematiker und Radsportfan, Herr Grzegorz Bartosz, teilte sein Wissen und seine Kuriositäten direkt von L’Enfer du Nord, dem prestigeträchtigen und unglaublich schwierigen Radrennen Paris-Roubaix🚲, mit uns.

          Dank der freundlichen Genehmigung der Vereinigung Europa der Sprachen und Kulturen und des Leclerc-Geschäfts in Tychy gab es Buchpreise und französische Leckereien!

          Vielen Dank, vielmals!

        • EYP Polen

        •  

          Schüler der 3. Klasse: Dorota Kruszewska, Julia Koba und der 2. Klasse: Marta Dawidowska, Melania Lowne-Hughes, Hania Józkowicz und Weronika Witos nahmen zusammen mit Frau Małgorzata Pawlik-Pszczółka an einer dreitägigen Sitzung des Europäischen Jugendparlaments (EYP Polen) teil, die in Łódź an der Universität Łódź stattfand. Die Mädchen arbeiteten in verschiedenen Gremien mit und bereiteten Resolutionen zu einem zuvor festgelegten Thema vor. Die Gesellschaft war international und Englisch war sowohl in privaten Gesprächen als auch in offiziellen Diskussionen obligatorisch. Die Teilnahme an den EYP-Beratungen ist eine Lektion in Offenheit, Toleranz und klugen Kompromissen. Die Reise war fantastisch, wir können die Teilnahme an dieser Art von Veranstaltung nur empfehlen.

        • Zum 85. Jahrestag des Massakers von Katyn

        •  

          Zum 85. Jahrestag des Massakers von Katyn in der Kirche St. Caroline fanden Feierlichkeiten zum Gedenken an dieses Ereignis statt. Veranstalter war die Gesellschaft der Freunde von Lwiw und den südöstlichen Grenzgebieten. An der Zeremonie nahmen Schulleiterin Joanna Wojtynek und unsere Schulfahnengarde teil.

        • „Den Senat der Republik Polen kennenlernen“

        •  

          Am 7. April fand im Gebäude des Senats der Republik Polen in Warschau das Finale des nationalen Wettbewerbs „Den Senat der Republik Polen kennenlernen.“ Es bestand aus der Lösung eines Wissenstests. Das Niveau des Wettbewerbs war sehr hoch. Bundesweit nahmen über 1.600 Schüler teil.

          Filip Albertyński, ein Schüler der Klasse 4d1, belegte im Finale den dritten Platz und erhielt den Titel des Preisträgers 😊Die Auszeichnungen und Glückwünsche wurden von Herrn Michał Kamiński, Vizemarschall des Senats der Republik Polen, überreicht. Beim Finale mit Filip im Senat war der Senator aus Tychy – Herr Andrzej Dziuba – anwesend und Professor Olga Ryguła bereitete ihn auf den Wettbewerb vor.

        • Olympiade des Wissens über Polen und die heutige Welt

        •  

          Am 5. und 6. April fand in Warschau die zentrale Etappe der Olympiade des Wissens über Polen und die zeitgenössische Welt statt. Filip Albertyński aus der Klasse 4d1 nahm an schriftlichen und mündlichen Prüfungen teil und erhielt dadurch den dritten Titel Olympiaden-Finalist in Folge, was ihm 100 % in der Abiturprüfung im Fach Sozialkunde und die Zulassung zu vielen Studienfächern garantiert 😊 Filip wurde von Professor Olga Ryguła vorbereitet. Herzlichen Glückwunsch 🙌

        • Aktion „Narzissen“

        •  

          Wir nehmen an der Aktion „Narzissen“ teil – einer Veranstaltung zum 82. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto. Die Feier findet am 15. April 2025 in unserer Schule statt.

        • Kampagne „Die Jugendlichen wählen 2025“

        •  

          Wir nehmen an der Kampagne „Die Jugendlichen wählen 2025“ teil. Die Simulation der Präsidentschaftswahlen findet am 23. April 2025 in unserer Schule statt.

           

        • Das Schicksal der Einwohner von Tychy

        •  

          Am 4. April ging die Klasse 2D1 zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Agnieszka Grzegorek und Frau Olga Ryguła auf Einladung zum II Lyzeum in Tychy, um sich einen interessanten und informativen Vortrag über das Schicksal der Einwohner von Tychy während des Zweiten Weltkriegs anzuhören. Der Vortrag wurde von Dr. Mirosław Węcki gehalten und die gesamte Veranstaltung wurde im Rahmen des IPN-Projekts „Stark mit Polen“ organisiert. Dadurch hatten die Schüler der Klasse 2d1 die Möglichkeit, sich mit der regionalen Geschichte vertraut zu machen und ihr Wissen über interessante Fakten über Tychy zu erweitern.

        • Integration mit den Franzosen

        •  

          2. April 2025  trafen wir uns in Krakau mit Gymnasiasten aus Segré-en-Anjou Bleu in Frankreich. Es gab Zeit für gemeinsame Integration, Meinungsaustausch und Überlegungen, woher Stereotypen über Franzosen und Polen kommen und inwieweit sie wahr sind.

          Während des Stadtspiels wurden die Schüler aus Tychy und Segré in acht Arbeitsgruppen aufgeteilt. Gemeinsam suchten sie nach Denkmälern in Krakau, informierten sich über sie, tauschten Stifte mit Touristen aus, fragten sie nach dem Weg zu ihren Zielen und hatten dabei jede Menge Spaß.

          Wir kennen die Schule in Segré aus Jugendaustauschen mit Berlin und Frankreich. Wir arbeiten seit 10 Jahren mit ihnen zusammen.

          Es war ein sehr interessanter und erlebnisreicher Tag, der gleichzeitig sonnig und einfach wunderschön war!

        • Die Fußballer haben die Formalitäten erledigt! 🏆⚽

        •  

          Unsere Mädchen nahmen am Finale des Fußballturniers teil und kämpften um den Sieg in der Gesamtwertung der Oberstufen-Schuljugend in der Kategorie Mädchen. Das Ziel war klar: Spaß haben und alles gewinnen, was es gibt!

          Unter der Aufsicht des Teamtrainers Marcin Nycz spielte unser Team am 31. März 2025 drei Spiele im „Round Robin“-System. An dem Wettbewerb nahmen auch Teams der Technischen Schule Nr. 2 und der II. Allgemeinbildenden Sekundarschule  C.K. Norwid und Gustaw Morcinek teil.

          Wir starteten mit einem Sieg ins Turnier, mussten uns in den darauffolgenden Spielen jedoch der Überlegenheit unserer Gegner beugen. Als besonders starker Gegner erwies sich die Mannschaft „Morcinek“, die überwiegend aus Leistungsspielern besteht. Er war es, der den Triumph errang, den zweiten Platz belegte II LO und unsere Mädchen – dank ihres Sieges über die Technische Schule Nr. 2 – landeten auf der untersten Stufe des Podiums. „Ekonomik“ beendete das Turnier auf dem vierten Platz.

          Das Wichtigste ist jedoch, dass unsere Schule dank der gewonnenen Medaille im Rahmen des schulübergreifenden Wettbewerbs Licealiada den 1. Platz in der Gesamtwertung aller gespielten Disziplinen belegt hat!

          Gut gemacht, Mädels! Wir sind stolz auf Euch🔥👍

        • TAG DER OFFENEN TÜR AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT IN KATOWICE

        •  

          Am 1. April nahm eine Gruppe von Schülern der dritten und vierten Klasse am Tag der offenen Tür der Wirtschaftsuniversität in Kattowitz teil. Im Auditorium des Zentrums für moderne Informationstechnologien wurden wir begrüßt von: Seiner Magnifizenz, dem Rektor der UE, Prof. Dr. hab. Eng. Celina M. Olszak und Prorektor für Bildung und internationale Zusammenarbeit, Prof. Dr. hab. Wojciech Dyduch. Sie ermutigten die jungen Menschen, an der Wirtschaftsuniversität zu studieren und betonten, dass die Universität großen Wert auf die Verbindung von Wissen und Praxis, internationale Kontakte und die Unterstützung der Entwicklung unserer Region lege. Wichtig ist auch eine lern- und kreativitätsfördernde Atmosphäre. Die Studierenden nahmen an drei Minivorlesungen zum Thema künstliche Intelligenz teil. Für die diesjährigen Abiturienten war es wichtig, die Möglichkeit zu haben, sich mit den Einstellungsregeln und Studienrichtungen im Studienjahr 2025/2026 vertraut zu machen.

        • Schulübergreifender Poesie-Rezitationswettbewerb von K. I. Gałczyński

        • Meine Poesie ist einfache Wunder,

          ist ein Land, in dem im Sommer

          die alte Katze schlief unter dem schiefen Fenster ein

          auf der Fensterbank.


           

          Am 1. April fand der schulübergreifende Poesie-Rezitationswettbewerb K. I. Gałczyński statt, an dem Vertreter von fünf weiterführenden Schulen aus Tychy teilnahmen. Den ersten Platz vergab die Jury an Maja Tomaszewska von der Technischen Schule Nr. 2 und den zweiten Platz an Łukasz Lampart von I LO im. L. Kruczkowski, dritten ex aequo – Aleksandra Jakubiak von der Technischen Schule Nr. 2 und Tomasz Wojciechowski vom ZS Nr. 1 sowie Auszeichnungen für die Schüler des ZS Nr. 1 Wiktoria Kikas und Oliwia Zygmunt.

          Im künstlerischen Teil erinnerten die Schüler an die Biografie des Dichters und an Fragmente seiner berühmtesten Gedichte.

        • Begegnungen mit der Mathematik

        • Am 27. März nahm die Klasse 2e zusammen mit ihrem Lehrer Grzegorz Bartosz an einer Reihe wissenschaftlicher Vorträge im Rahmen des „XXIII. Treffens mit Mathematik“ teil. Die Schüler hatten die Möglichkeit, einen Vortrag von Professor Michał Baczyński über Künstliche Intelligenz zu hören, und drei unserer Schüler – Natalia Milińska, Emil Osojca und Antonia Kaczmarczyk – hielten ihren Vortrag „Wie man mit Hilfe der Mathematik lügt“.

        • Schachpferd

        •  

           

          Zum zweiten Mal nahm unsere Schule am nationalen Schachwettbewerb „Konik Szachowy“ teil ♟️. Es handelt sich um eine Großveranstaltung mit Beteiligung von rund 1.000 Schulen in Polen und einem Preisgeld von rund 20.000 PLN.
          Ich möchte daran erinnern, dass wir bei der letztjährigen Ausgabe dieses Wettbewerbs mehrere Gewinner hatten und unser Schüler Dawid Wójcik aus der aktuellen Klasse 3 D2 das beste Ergebnis erzielte und den ersten Platz in der Woiwodschaft und im Land belegte. Wir drücken die Daumen! 💪

        • Basketballmeisterschaft der Oberschulen

        •  

          Am 1. April traten Vertreter unserer Schule im Halbfinale der Landesoberschulen-Basketballmeisterschaft für Jungen an ⛹️‍♂️. Allein die Teilnahme an einem Wettbewerb ist eine großartige Leistung, aber an diesem Tag haben wir leider gegen die Gastgeber – das Team aus Cieszyn – und den Turnierfavoriten – die Schule der Sportmeisterschaft aus Katowice – verloren.
          Das „Kruczek“-Team besteht aus: Mateusz Budzicz, Błażej Damek, Kuba Dudka, Mateusz Buczak, Szymon Majcherowicz, Mikołaj Jurczyński, Mateusz Kozioł, Jan Iwanek, Oskar Damilak, Cyprian Damilak.

        • Historische Debatten

        •  

          Am 27. März 2025 fand im Schlesischen Museum in Kattowitz die Ausscheidungsphase des 10. IPN-Turniers für historische Debatten in Kattowitz statt.

          An dieser Ausgabe der Veranstaltung nahmen zwölf Teams teil.

          Die vier besten Teams, darunter auch Schüler von Kruczek, treten in der Finalrunde gegeneinander an.

          Das Gewinnerteam des regionalen Finales wird die Region beim nationalen IPN-Turnier für historische Debatten in Warschau vertreten, das im Juni 2025 stattfinden wird.

          Wir gratulieren unseren Debattierteilnehmern zu ihrer Professionalität und drücken ihnen die Daumen für das Regionalfinale.

        • Nagłówek

        • Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Sint, adipisci, quibusdam, ad ab quisquam esse aspernatur exercitationem aliquam at fugit omnis vitae recusandae eveniet.

          Inventore, aliquam sequi nisi velit magnam accusamus reprehenderit nemo necessitatibus doloribus molestiae fugit repellat repudiandae dolor. Incidunt, nulla quidem illo suscipit nihil!Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. 

        • Physik-Workshops

        •  

          Heute war unsere Schule Gastgeber eines Workshops zur Elementarteilchenphysik. Der Workshop begann mit einer Reihe von drei Vorträgen über Elementarteilchen und das Kernforschungszentrum CERN in Genf, gefolgt von der Möglichkeit, die Daten selbstständig zu analysieren. Der Workshop endete mit einer Diskussion der von den Schülern erzielten Ergebnisse und einer Videokonferenz mit CERN.

        • Welt-Tolkien-Lesetag

        •  

          Der 25. März ist der Welt-Tolkien-Lesetag – eine großartige Gelegenheit, Fans seiner Prosa zu treffen. Eine solche Gelegenheit bietet der schulübergreifende Lesewettbewerb „Geheimnisse der Hobbits“, der von der Stadtbibliothek und der Technischen Schule Nr. 2 in Tychy organisiert wird. In diesem Jahr fand die 3. Ausgabe des Wettbewerbs statt, bei dem unsere Schule mit zwei Teams vertreten war: Oliwia Bielewicz und Adrian Kleta aus der Klasse 4d1 sowie Łukasz Lampart aus der Klasse 3cd und Julia Koba aus der Klasse 3m. Beide Teams belegten punktgleich den vierten Platz.

          Neben Aufgaben, die sehr detaillierte Kenntnisse zu J. R. R. Tolkiens „Der Hobbit“ und „Der Herr der Ringe“ abfragten, gab es zusätzliche Wettbewerbe, wie beispielsweise einen Schaumschwertkampf oder das Werfen von Fischen in einen Eimer. Bei Letzterem ging Julia Koba als Siegerin hervor.

        • Nagłówek

        • Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Sint, adipisci, quibusdam, ad ab quisquam esse aspernatur exercitationem aliquam at fugit omnis vitae recusandae eveniet.

          Inventore, aliquam sequi nisi velit magnam accusamus reprehenderit nemo necessitatibus doloribus molestiae fugit repellat repudiandae dolor. Incidunt, nulla quidem illo suscipit nihil!Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. 

        • BILDUNGSREISE NACH BRESLAU


        • Am 19. März nahm eine Gruppe von Freiwilligen des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau in Oświęcim an einer Bildungsreise nach Breslau teil. Es war eine Belohnung für die Arbeit im Rahmen der Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Junge Menschen entdeckten die Schönheit Breslaus, indem sie in die Fußstapfen der jüdischen Gemeinde der Vor- und Nachkriegszeit traten. Sie besuchten unter anderem den jüdischen Friedhof und die Synagoge zum Weißen Storch, die im Viertel der vier Konfessionen oder des gegenseitigen Respekts liegt. Unsere Stadtführerin war Frau Tamara Włodarczyk.

          Die Reise wurde vom Internationalen Zentrum für Bildung über Auschwitz und den Holocaust organisiert. Unser Dank gilt zunächst Frau Katarzyna Marcak – Leiterin des Freiwilligenbüros.

        • „Den Senat der Republik Polen kennenlernen“


        • Am 19. März fand im Senatsbüro des Senators der Republik Polen, Andrzej Dziuba, die zweite Etappe der dritten Ausgabe des Nationalen Wettbewerbs „Den Senat der Republik Polen kennenlernen“ statt. Zwei Schüler von Kruczek nahmen daran teil: Filip Albertyński aus der Klasse 4d1 und Oscar Lenart aus der Klasse 2d1, die von Frau Olga Ryguła vorbereitet wurden. Phase II bestand aus der Lösung eines Aufgabenblatts mit Fragen zur Geschichte und Gegenwart des polnischen Parlamentarismus, zur Rolle des Senats und zum politischen System der Republik Polen.
          Filip Albertyński erzielte das beste Ergebnis im Bezirk und zog damit ins Finale ein, das im April im Gebäude des Senats der Republik Polen in Warschau stattfinden wird. Senator Andrzej Dziuba überreichte den Schülern Glückwünsche und Auszeichnungen.

        • IB-Tag der offenen Tür

        •  

          Am 19. März fand ein Tag der offenen Tür für Interessenten am International Baccalaureate-Kurs statt. Auf dem Programm standen unter anderem: Treffen mit der Schulleitung, Schülerpräsentationen, thematische Fachräume, Treffen mit Lehrern und Schülern unseres Gymnasiums.
          Vielen Dank für Ihren Besuch 🙂

        • Zeit zum Lernen und Ausruhen


        • 201 – 199 Tage vor den Abschlussprüfungen nahmen Schüler der Klasse 4c mit Biologie- und Chemieprofil zusammen mit den Lehrerinnen für Leistungsfächer – Frau Angelika Ostrowska und Frau Elżbieta Pękała – an einem Wissenschafts- und Freizeitcamp in Węgierska Górka-Żabnica teil. Es gab Zeit für das Lernen von Biologie und Chemie, aber auch für Freizeitaktivitäten, geselliges Beisammensein in den Räumen, Spielen am Lagerfeuer und die weitere Integration der Gruppe. Die Schüler kehrten sehr zufrieden aus dem Camp zurück und ermutigt.

        • „Die vier Elemente“

        •  

          Am Dienstag, den 15. Oktober, fuhren Erstklässler und ihre Lehrer zum H2O-Zentrum in Kiczyce und nahmen an Integrationsaktivitäten namens „Vier Elemente“ teil. Die Teilnehmer hatten eine schöne und aktive Zeit und konnten sich gleichzeitig besser kennenlernen 🙂

        • Übersetzungswettbewerb aus der schlesischen Sprache (Dialekt) ins Polnische

        •  

          Am 16. Oktober 2024 nahmen fünf Dreierteams der Klassenstufen II–IV an einem Übersetzungswettbewerb im Rahmen des Schlesischen Tages teil. Die Aufgabe der Teilnehmer bestand darin, eine der „Pszczyna-Erzählungen“ von Alojzy Lysko mit dem Titel „Der Dialekt ist besser.“ Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden Anfang November bekannt gegeben.

        • Kruczeks Schüler nahmen am Tag der offenen Tür der Wirtschaftsuniversität in Kattowitz teil

        •  

          Am 15. Oktober 2024 nahmen wir im Rahmen der Kooperation unserer Schule mit der Wirtschaftsuniversität Kattowitz am Tag der offenen Tür der Universität teil. Neben einer Campusführung und der Möglichkeit, das Bildungsangebot der Wirtschaftsuniversität kennenzulernen, besuchte eine Gruppe von 40 Schülern der Klassen 3 und 4 eine Vorlesung von Dr. Bartłomiej Gabryś Über den schlesischen Unternehmergeist und eine Demonstration der Funktionalität von KI-Robotern.

           

        • Klasse 3d1 in Krakau

        •  

          Am 10. Oktober besuchten Schüler der Klasse 3d1 zum dritten Mal Krakau. Diesmal war es Krakau an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Wir begannen mit einer Museumsstunde zum Thema „Krakau – Unabhängigkeit“. Danach machten wir einen Zwischenstopp im Krakauer Museum im wunderschönen Krzysztofory-Palast. Während des Workshops erfuhren wir etwas über die Rolle der Hauptstadt Kleinpolens bei der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens. Hier begann der Kościuszko-Aufstand, hier fanden der Krakauer Aufstand und der Völkerfrühling statt und hier wurde 1918 das Zentrum der polnischen Staatlichkeit gegründet – die Polnische Liquidationskommission. Dann besuchten wir Krakauer Kazimierz. Unsere Route führte durch Skałka, wo in der Krypta der Verdienste die Überreste großer Polen ruhen, darunter: „Der vierte Barde“ – Stanisław Wyspiański. In der Alten Synagoge nahmen wir an der zweiten Museumsstunde teil, die der jüdischen Kultur und Religion gewidmet war. Wir hatten Gelegenheit, einen Blick in die Thora zu werfen, erfuhren, warum es im Judentum 613 Gebote und Verbote gibt, und legten eine Kippa und einen Tallit an. Auf dem Rückweg zum Marktplatz hielten wir an der Basilika St. Franz von Assisi, in dem sich wunderschöne Polychromien und Buntglasfenster von Stanisław Wyspiański befinden. Unser Aufenthalt in Krakau endete mit dem Stück „Państwo, Wyspiański umiera“ unter der Regie von Agata Duda-Gracz im Juliusz-Słowacki-Theater. Auf dem Weg zum Theater blieben wir vor der Jama Michalikowa stehen, wo zu Beginn des 20. Jahrhunderts das erste literarische Kabarett Zielony Balonik betrieben wurde.

        • Lehrertag

        •  

          Der neue und der scheidende Jugendrat haben dem Lehrerkollegium heute anlässlich der bevorstehenden Feiertag alles Gute gewünscht.

        • Ungewöhnlicher Sport

        •  

          Am Donnerstag hatten die Erstklässler die Möglichkeit, an einer ungewöhnlichen Sportstunde teilzunehmen. Ein Paar der Gruppe „Swing“ des Jugendkulturzentrums Nr. 2 präsentierte zunächst in einer kurzen Tanzshow sein Können und brachte den Erstklässlern anschließend die Grundschritte des Gesellschaftstanzes bei.
          Wer an weiteren Tanzabenteuern interessiert ist, ist zu den Kursen am Kulturhaus 2 Tychy eingeladen.

        • Besuch des Parlaments

        •  

          Am 9. Oktober nahmen Schüler der Klasse 4d1 auf Einladung von Senator Andrzej Dziuba an einem Ausflug zum Senat der Republik Polen teil. 
          Die Reise fand während der Sitzungen beider Kammern statt und bot Gelegenheit, viele namhafte Politiker und Journalisten kennenzulernen. Die Schüler hatten die einmalige Gelegenheit, die Debatten und den Gesetzgebungsprozess in der Praxis zu beobachten.
          Nach dem Besuch des Parlaments besuchten die Abiturienten auch das Nationalmuseum.
          Mit der Klasse 4d1 waren Frau Olga Ryguła, und eine Klassenlehrerin, Frau Anna Kęsoń-Firlej dabei.

        • Nagłówek

        • Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Sint, adipisci, quibusdam, ad ab quisquam esse aspernatur exercitationem aliquam at fugit omnis vitae recusandae eveniet.

          Inventore, aliquam sequi nisi velit magnam accusamus reprehenderit nemo necessitatibus doloribus molestiae fugit repellat repudiandae dolor. Incidunt, nulla quidem illo suscipit nihil!Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. 

        • Austauschprojekt in Berlin

        • Abenteuer in Berlin

          Die fünfzehn Schüler aus 3M, 3CD, 3D3, 3D2, 3D1 und 2M nahmen am Erasmus+ Austauschprojekt (vom 27.09 bis zum 3.10.2024) in Berlin teil. Die Lehrerinnen Natalia Nowak und Ruta Seidel nahmen am Berlin -Abenteuer ebenso teil. Die Schüler nahmen am Collage Workshop und der Präsentation ihrer Vision/Blick auf die Stadt Berlin teil. Die Schüler besuchten die wichtigsten Orte der Stadt wie; Alexanderplatz und Potsdamerplatz, Rotes Rathaus, Nikolaivationel, East Side -Galerie, Museumsinsel, das Humboldt-Forum, das Museum für Technologie, das Brandenburg Tor, den Bundestag zusammen mit den Regierungskomplexen Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und Paul-Löbe-Haus, die Straße Unter den Linden, Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche, Akademie der Künste, in der Tychyer August Kiß studierte, und Bebelplatz, einer der schönsten Plätze Berlins. Diese und andere Denkmäler hatten Auswirkungen auf die Form und den Inhalt von Collagen, die von den Jugendlichen vorbereitet wurden.

          Die Jugendlichen trafen sich auch mit Vertretern des Städtepartnerschaftsverein in Berlin Marzahn-Hellersdorf und Frau Bürgermeisterin Marzahn-Hellersdorf Nadja Zivkovic – in ihrem Büro.

          Wir haben das Jugendaustauschprojekt in Zusammenarbeit mit Roter Baum Berlin durchgeführt.

          Darüber hinaus erwarben die Schüler die Fähigkeit, mit neuen Situationen umzugehen, und wurden anderen Menschen, Kultur, Bräuchen und einem verstärkten Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und Unabhängigkeit offen.

          Fotos von der Jugendbegegnung auf der pln Seite

        • Debatte vor den Wahlen

        • Am Freitag, dem 4. Oktober, fand in unserer Schule eine Debatte vor den Wahlen statt, an der die Kandidaten für den Kruczeks Schülerrat teilnahmen. Neun mutige und kreative, die bereit waren, in unserem Rat zu wirken, präsentierten ihr Wahlprogramm, sprachen über thematische Tage und darüber, was sie für unsere Schulgemeinschaft tun möchten. Die Debatte wurde vom derzeitigen Vorsitzenden Filip Albertyński aus der Klasse 4D1 effizient angeführt. Wir freuen uns auf die Wahlen am Dienstag, den 8. Oktober!!!

        • Treffen mit dem Absolventen

        • Am 4. Oktober haben wir Dr. Jakub Staniczek – Absolventen unserer Schule, zu Gast.

          Unser Gast ist ein Spezialist, ein Arzt für Geburtshilfe, Gynäkologie und außerdem Spezialist für Perinatologie. Während des Treffens hatten junge Menschen die Möglichkeit, etwas über den Verlauf seiner Karriere und der beruflichen Arbeit zu erfahren. Es gab auch Erinnerungen an seinen Aufenthalt in Kruczek und zahlreiche Fragen der Schüler.

          Das Treffen wurde von der vierten und dritten Klasse mit einem biologie-chemie Profil besucht, das bald über die Auswahl der Studien entscheiden wird.

        • Staffeln

        • Der große Erfolg unserer Athleten! Am 1. Oktober gab es Wettbewerbe im Staffellauf.

          Sowohl die Mädchenmannschaft als auch die Jungenmannschaft gewannen den ersten Platz 🥇 

          Herzlichen Glückwunsch, wir warten auf weitere Erfolge!

          Zusammensetzung der Mädchenmannschaft: Roksana Gaj, Maja Rubka, Julia Kłakus, Natalia Milińska, Dominika Wójcik, Paulina Bąk, Nikola Bielińska

          Zusammensetzung der Jungenmannschaft: Bartłomiej Wilk, Michał Gonscz, Krzysztof żółny, Marcin Szamota, Hubert Nowak, Lenart Oskar.

        • Theatergruppe

        •  

          Gestern und heute nahm unsere Theatergruppe an den Theaterkursen teil, die vom Kleinen Theater organisiert wurden, im Rahmen der  „Verfügbaren Kultur“. Die gestrigen Workshops bestanden hauptsächlich aus Spiel, Körperbewegung, sowie aus der Reflexion der Nähe. Heute wurden wir von einer künstlerischen Gruppe St. Faustina begleitet, den Kindern mit Behinderung.  Unsere Akteure arbeiteten mit den Akteuren von „Faustina“ zusammen und schufen ungewöhnliche Shows.

        • Lesung „Kordian“

        • Derzeit findet die nationale Lesung von „Kordian“ von Juliusz Słowacki statt.

           

          Wir lesen im Bus 254 – Schüler unserer Schule und der Grundschule 37 😊

        • Fanzone

        • Am Sonntag, dem 1. September, nahmen die Schüler unserer Schule mit Unterstützung ihrer Lehrer am 12. Tychyer -Halbmarathon teil und organisierten die Fanzone neben der Schule.

          Wir sind sehr stolz, dass wir Teil dieser Sportfeier in unserer Stadt sein und die tolle Atmosphäre mitgestalten konnten, die diese Veranstaltung begleitet. Die Läufer legten, ermutigt durch unseren Applaus, den letzten Kilometer des Rennens mit einem Lächeln im Gesicht zurück. Der Legende nach kamen einige von ihnen dank unserer Gummibärchen ins Ziel 😉 Unter den Läufern waren auch unsere Schüler, Absolventen und ein Mathelehrer, und in unserer Fanzone schlossen sich besondere Gäste sowie unsere Direktorin Joanna Wojtynek an!

        • Debatten in Tychy


        • Heute hat unser Schulteam am Tychy Oxford Debattierturnier teilgenommen.

          • Filip Albertyński II. Stellvertretender Vorsitzender des Jugendstadtrats
             
            Am 25. April fand in Kruczek eine Sitzung des Jugendstadtrates von Tychy statt, bei der ein Schüler der Klasse 3d1, Filip Albertyński, zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden des Rates gewählt wurde.
            Herzlichen Glückwunsch, wir wünschen Dir viel Glück in der nächsten Amtszeit und viele erfolgreiche Aktivitäten im Jugendstadtrat 🫶
            Fotos: Zofia Niećko, danke.
          • 2 M in Großbritannien

            Am 17. April flogen wir nach Großbritannien. Wir hatten vor, drei Städte zu besuchen: London, Oxford und Windsor. Gleich zu Beginn, nach der Landung, machten wir uns auf den Weg, die Studentenstadt Oxford zu erkunden. Es ist eine charmante und stimmungsvolle Stadt wie Alice im Wunderland, voller versteckter Pfade, Passagen, viel Grün und historischer Gebäude. Wir hatten auch die Gelegenheit, auf der Themse zu segeln, die Wolkenkratzer und Denkmäler Londons zu besichtigen und anschließend dem Trubel der Straße in den riesigen Gärten von Kew Gardens zu entfliehen, wo wir nicht nur die wunderschönen Palmenhäuser besichtigen konnten, sondern auch wir hatten Workshops. Wir besuchten auch den Hampton Court Palace – ein riesiges Schloss Heinrichs VIII., das sich zu noch größeren Gärten öffnete und viele Attraktionen verbarg. Zusätzlich hatten wir die Gelegenheit, das Musical „König der Löwen“ zu sehen, was ein einzigartiges Erlebnis war. Die National Gallery of Arts war das Sahnehäubchen – wir sahen viele Werke herausragender Maler aus verschiedenen Epochen. (Danke an Milena Wilchelm für den Text)

          • Kruczeks-Abiturienten! Zdjęcie czterolistnej koniczyny, symbol szczęścia

            Die Abschlussprüfung ist einer der wichtigsten Momente im Erwachsenenleben 🙂

            Wir wünschen unseren Abiturienten viel Erfolg, Inspiration, klaren Kopf und volle Konzentration! Wir wünschen Euch Traumthemen und gute Ergebnisse bei allen Prüfungen!

          • Olimpus-Ergebnisse

            Wir kennen die Ergebnisse der Nationalen Olympiade auf Deutsch in der Frühjahrssession. Die Gewinner sind:

            Nikola Kurek 4d1 (erhielt einen Buchpreis)

            Izabela Kołoczek 1e (erhielt den Buchpreis)

            Dariusz Odrobny 4e

            Natalia Pogorzelska 4d1

            Melania Lowne-Hughes 1m

            Samuel Karaśkiewicz 2d1

            Ada Wolniak 2d1

            Zuzanna Zimoląg 2d1

            Weronika Sornek 2d1

            Zuzanna Rupik 2cd

            und Anerkennungsdiplome wurden verliehen an: Bartosz Urbanek 3e Patrycja Liszka 3d1

            Herzlichen Glückwunsch an die Schulomnibusse!

          • Amelka kennt Tychy

            Der Jugendstadtrat organisierte einen Wissenswettbewerb über Tychy „Kenner der Stadt Tychy“, und am 29. April wurden acht Finalisten in Schulausscheidungen ausgewählt. Anschließend fand im Stadtmuseum in Tychy das dreistufige Finale des Wettbewerbs statt. Den zweiten Platz in diesem Wettbewerb, „Kenner der Stadt Tychy“, belegte die Schülerin der Klasse 1c, Amelia Binda.

            Herzlichen Glückwunsch an die Tychy-Expertin – Amelia Binda 🙂

            Weitere Informationen zum FB-Wettbewerb Stadtmuseum in Tychy

          • Debatten in Tychy

            Heute hat unser Schulteam am Tychy Oxford Debattierturnier teilgenommen.

    • Kontakt

      • I Liceum Ogólnokształcące Im. Leona Kruczkowskiego, Tychy, ul. Korczaka 6
      • +48 32 227-36-34
      • +48 513-032-809
      • Korczaka 6
        43-100 Tychy
        Poland
  • Sekretariat czynny

    od poniedziałku do piątku

    w godzinach 7:30 – 15:30

  •     Nasze media społecznościowe

  • liczba odwiedzin: 62